In vielen Häusern gehören alte Heizungsumwälzpumpen zu den größten Stromverbrauchern – sie können sogar mehr Energie verbrauchen als der Elektroherd und das Gefriergerät. Neue, hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen sind wesentlich leistungsstärker und sparen bis zu 80 Prozent Strom. In einem Ein- bis Zweifamilienhaus verbrauchen hocheffiziente Pumpen durchschnittlich kaum 15 Watt. Der einfache Austausch "alt gegen neu" ist also nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für den Klimaschutz sinnvoll: Weniger Strom bedeutet weniger Freisetzung von CO2.
Im Kampf gegen die unnötige und teure Energieverschwendung hat Hans Gröbmayr, der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Ebersberg, im Frühjahr 2012 zusammen mit den Kommunen die landkreisweite Aktion "Austausch von Heizungspumpen" ins Leben gerufen. In Markt Schwaben wurde die Aktion durch den Aktivkreis Energiewende organisiert und Anfang Februar Faltblätter mit Informationen an alle Haushalte verteilt. Dabei konnten private Haushalte ihre alten Pumpen von den vier Heizungsbauern Gola, Nikodem, Frick und Oettl zu einem Sonderpreis auswechseln lassen. Die neuen Geräte amortisieren sich dadurch in nicht einmal zwei Jahren – danach sparen die Hausbesitzer bis zu 138 Euro im Jahr. Aber auch ohne Gruppenrabatt kann es sich durchaus lohnen, eine alte Heizungsumwälzpumpe abzuschaffen.
Die "Energiewender" Rita Stiegler und Andrä le Coutre (ganz links) mit drei der vier beteiligten Heizungsbauer, von links nach rechts: Peter Gola, Rene Nikodem und Michael Frick. Foto: Dullnig.
82 Heizungsbesitzer ließen ihre Umwälzpumpen austauschen und machten damit die Aktion auch in Markt Schwaben zu einem Erfolg. Drei der Stromsparer wurden bei einer Verlosungsaktion im Juni 2012 noch zusätzlich belohnt. Rita Stiegler zog die Gewinner: Siegfried Kotlors, Familie Bouman und das Markt Schwabener Heimatmuseum – sie erhielten die Austauschkosten zurück.