Alles über unsere Sommermärkte lesen Sie hier…
Mittwoch, 29. Januar, Unterbräusaal (Beginn 19:15 Uhr, Einlass ab 19 Uhr).
Erstmals vor der Kommunalwahl 2020 haben die Wählerinnen und Wähler beim Klima-Forum die Gelegenheit, alle Bewerber um das Amt des Ersten Bürgermeisters im direkten Vergleich zu erleben. In alphabetischer Reihung sind dies: Raphael Brandes (parteifreier Kandidat, nominiert von den GRÜNEN), Frank Eichner (CSU), Sascha Hertel (ZMS), Michael Stolze (parteifreier Kandidat, nominiert von FW und SPD). Alle Kandidaten erhalten dieselben Möglichkeiten und denselben Zeitrahmen, um an einem selbst gestalteten Infostand ihre Vorstellungen zum Thema „Klimaschutz und Umweltschutz in Markt Schwaben“ zu präsentieren.
Unsere Vorgabe ist die Beantwortung folgender Zukunftsfragen: „Wenn Sie der nächste Bürgermeister wären… Welche bestehenden kommunalen Maßnahmen und Planungen zum Klima- und Umweltschutz würden Sie unterstützen, weiterentwickeln, ändern? Welche neuen Initiativen zum Klima- und Umweltschutz wären von Ihnen zu erwarten? Welche neuen Maßnahmen würden Sie zur Anpassung Markt Schwabens an zukünftige klimatische Bedingungen vorschlagen?“.
Einleitend spricht der Diplom-Geograf und Meteorologe Björn Walz über „Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf den Landkreis Ebersberg“. Der Wetterexperte aus Grafing beobachtet seit 35 Jahren das Wetter im Landkreis, seit 20 Jahren verfasst er wöchentlich eine Wetterkolumne in der Ebersberger Zeitung. In seinem Vortrag informiert er über die Hintergründe rund um den Klimawandel, unser zukünftiges Wetter und die Auswirkungen auf unsere unmittelbare Umgebung. Anhand einer Powerpoint-Präsentation zeigt Walz auf, warum der vom Menschen verursachte Klimawandel im Gegensatz zu den natürlichen klimatischen Schwankungen so gefährlich ist und welche Handlungsoptionen wir im privaten Umfeld haben.
Mit unserem neuartigen Veranstaltungsformat zur Bürgermeisterwahl setzen wir vor allem auf die persönliche Begegnung. Dazu teilen sich die Gäste des Forums in vier Gruppen, die in gleichmäßigen Abständen von Infostand zu Infostand wechseln. Die Kandidaten begrüßen dort jede Gruppe mit einem kurzen Referat und stellen sich dann den Fragen aus der Zuhörerschaft. Dabei sollen in erster Linie noch unentschiedene Wählerinnen und Wähler zu Wort kommen. Nach dieser Runde gibt es auch Zeit für eingehendere Gespräche. Die Gäste erhalten zudem die Gelegenheit, auf Fragebögen ihre Meinungen, Anregungen und Wünsche zu äußern.
Organisation: Aktivkreis Klimawende, Hilde Haushofer | klimawende@marktschwabenaktiv.de
Einmal im Vierteljahr lädt die Projektgruppe des Aktivkreises Klimawende zum gemeinsamen Reparieren ins Jugendzentrum ein: Fahrräder, Feinmechanik, Kleidung und Elektrogeräte können dort zu neuen Ehren kommen. Dazu gibt es Kaffee, hausgemachte Kuchen und nette Gespräche. Nächster Termin: 19. Oktober von 12 bis 16 Uhr.
Mehr dazu hier…
Am Freitag, den 20. September war Weltkindertag 2019. Deshalb startete an diesem Tag die erste weltweite Klima-Aktionswoche. Zum Klimaschutz gehört ganz klar auch eine Verkehrswende, bei der das Radfahren viele innerörtlichen Autofahrten überflüssig macht. In Markt Schwaben fand dazu eine „Radldemo“ durch die Ortsmitte statt, veranstaltet von der Initiative Pro-Fahrrad, die zum Aktivkreis Klimawende gehört. Die Demo forderte Sicherheit und Respekt für radelnde Kinder, Jugendliche und Erwachsene. „Markt Schwaben soll nicht vorrangig dem Autoverkehr gehören, sondern gleichberechtigt auch den Menschen, die zu Fuß oder mit Fahrrädern, Kinderwägen, Rollern, Rollatoren und Rollstühlen unterwegs sind. Alle Autofahrer, die Abgase, Feinstaub, Parkplatzsuche, Strafzettel und den alltäglichen Feierabendstau nicht für bewahrenswert halten, dürfen gerne mithelfen, Alternativen zu schaffen. Unsere Vorbilder sind Kopenhagen und die Niederlande, die fahrradfreundlich beweisen, dass es anders sehr viel besser läuft“.
Die Radldemo war ein fröhliches Event, eine bunte und friedliche Eroberung des öffentlichen Raums. Nach der Auftaktkundgebung erfreuten sich rund 120 Radfahrende einer kurzzeitig für Autos gesperrten Radstrecke durch die Alte Bräuhausgasse, Gschmeidmachergasse, Ebersberger Straße, Wallbergstraße, Höhenrainer Weg und Färbergasse zurück zum Marktplatz, von wo mit viel Geklingel eine weitere Runde startete. Die kleinsten Teilnehmer saßen in den Radanhängern ihrer Eltern, die jüngsten Radler waren im Kindergarten- und Grundschulalter, auch zahlreiche Jugendliche, Erwachsene und Senioren schlossen sich an. Diese schöne Veranstaltung wird sicherlich wiederholt und ausgeweitet.
Initiative Pro-Fahrrad – Kontakt: Andrä le Coutre | profahrrad@marktschwabenaktiv.de
Am Abend nach der Radldemo veranstaltete der Aktivkreis Klimawende im Unterbräusaal das 1. Markt Schwabener Klima-Forum. Dabei ging es vor allem um Ermutigung, Ideen und Wege, wie wir privat und kommunal die Natur und unsere Umwelt schützen, klimaneutral werden und die innerörtliche Verkehrswende fördern können. Den Schwerpunkt des Forums bildeten Infostände, die den gut 150 Gästen viel Raum für Begegnungen, Fragen und intensive Gespräche boten. Hauptredner war Hans Gröbmayr, der Klimaschutzmanager des Landkreises Ebersberg. Außerdem sprachen Bürgermeister Georg Hohmann und Dr. Andrä le Coutre; moderiert wurde das Forum von Hilde Haushofer.
Dieses erste Klima-Forum am 20. September 2019 zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Aktivitäten in und um Markt Schwaben schon sind und wie es weitergehen kann: Der Aktivkreis Klimawende, der Aktivkreis Umwelt, das Repair-Café und die Initiative Pro-Fahrrad stellten sich vor, es gab Informationen zu Plastikmüll, verpackungsfreiem Einkaufen und Ernährung, ein Buffet bot herzhafte vegane Häppchen. Die Gemeindebücherei baute einen Büchertisch zu Umwelt- und Energiethemen auf. Ebenfalls mit Infoständen dabei waren die Energieagentur Ebersberg-München, das Fernwärme-Unternehmen KUMS, der landkreisweite Ökostrom-Versorger EBERwerk, die Bürgerenergie-Genossenschaft, der Fahrradladen „Fahrbar“, die Carsharing-Union Markt Schwaben e.V. und das Selbstversorgerprojekt „Storchengarten“.
Den ausführlichen Veranstaltungsbericht lesen Sie hier …
Aktivkreis Klimawende – Kontakt: Hilde Haushofer | klimawende@marktschwabenaktiv.de
Am 20. März 2019 war der Botaniker und Wissenschaftler Dr. Andreas Fleischmann im Unterbräusaal zu Gast. Auf Einladung des Aktivkreises Umwelt kamen gut 150 Interessierte, sodass noch weitere Stuhlreihen aufgestellt werden mussten. Gartenbesitzer saßen neben Bauhof-Mitarbeitern und Imkern – sie erlebten einen mitreißenden, hoch informativen Vortrag mit einer Fülle von Wissen und Anregungen, wie Artenschutz gelingen kann. Der Referent erklärte, warum die hübschen Blühstreifen entlang von Äckern oft keinen Nutzen bringen, sondern sogar schaden, wie die industrielle Landwirtschaft Lebensräume vernichtet und warum Wildbienen auch in Privatgärten unbedingt Hilfe brauchen. Hier geht es zur ausführlichen Zusammenfassung „Den Wildbienen helfen!“
Das Jahr 2018 war geprägt vom großen Thema "Insektensterben und was wir in Markt Schwaben dagegen tun können ". Der Aktivkreis Umwelt bewirkte, dass sich die Gemeinde an der Initiative "Ebersberg summt" mit insektenfreundlichen Maßnahmen beteiligt. Mitte April organisierte er dazu eine große Veranstaltung im Unterbräusaal, die verschiedene Vereine aus Markt Schwaben und den Bauhof zu diesem Thema zusammenbrachte, um über insektenfreundliche Maßnahmen zu informieren. Die Informationsveranstaltung "Insekten brauchen unseren Schutz" brachte auch etliche Besucher aus den Nachbargemeinden nach Markt Schwaben und fand viel Anerkennung.
Im Anschluss daran wurden einige Bürger beraten und auf einer privaten Fläche in Markt Schwaben ein Schmetterlings- und Wildbienensaum aus heimischen Pflanzen angelegt. Im kommenden Jahr sollen mit dem Erlös der Veranstaltung (es wurden 828,83 € gespendet) Maßnahmen am Bienenhaus im Postanger und eine insektenfreundliche Gestaltung auf der Grünfläche der Gemeinde an der Loderergasse umgesetzt werden.
Weitere Helfer/innen sind sehr willkommen!
Kontakt: Susanne May, aktivkreis-umwelt@marktschwabenaktiv.de
Am Nachmittag des 11. Oktobers 2015 luden wir Familien und andere Marktbesucher sehr herzlich in den Unterbräusaal ein. Der Aktivkreis Kinder und das Team seines „Café Familia“ hatten ein feines Buffet aus selbstgebackenen Kuchen aufgebaut, die aus allen Aktivkreisen gespendet wurden. Wie im richtigen Familiencafé konnten sich die Gäste in kleinen Tischrunden gemütlich unterhalten, während sich ihr Nachwuchs mit Spielsachen aus dem Aktivkisterl vergnügt. Das Kinderschminken war immer ausgebucht – entsprechend viele Prinzessinnen, Vampire und Schmetterlinge schwebten durch den Saal oder saßen gebannt im prachtvollen Märchenzelt und lauschten den Geschichten der Erzählerin Anke Schlee. Der Aktivkreis Umwelt präsentierte sein neues Projekt Straßenrandbegrünung und viel Hintergrundwissen zu Bienen, Wespen und Hornissen. Mitwirkende des neuen Aktivkreises Flüchtlinge beantworteten Fragen zu den sechs Arbeitsgruppen. Gegen eine kleine Spende war frisch gepresster Saft von Äpfeln zu erwerben, die der AK und einige Flüchtlinge zwei Tage zuvor geerntet hatten. Der Aktivkreis Energiewende informierte zum Thema LED-Beleuchtung. Vor dem Unterbräu bot der Aktivkreis Jugend mit der Jugendgruppe JAK Saftcocktails und Limonaden an. Daneben war ihr Projekt zu besichtigen: ein alter Bauwagen, dem sie mit Hilfe des THWs ein neues Dach und eine Wärmedämmung verpasst hatten. Der Erlös des Getränkestands fließt direkt in die Inneneinrichtung. Und der Aktivkreis Ortsmitte freute sich über den Erfolg seines Gesamtkonzeptes Vier-Jahreszeiten-Märkte – der vom Rathaus organisierte 1. Herbstmarkt war bestens besucht, mehrere Tausend Gäste kamen aus der ganzen Region zum „Flanieren & Genießen im Herzen von Markt Schwaben“.
Am dritten Adventssamstag 2012 und 2013 lud der Aktivkreis Ortsmitte ein ins Wintermärchenland. Auf dem Marktplatz erwartete die Besucher ein märchenhaftes Hüttendorf mit kunsthandwerklichen Geschenken, Glühwein & Punsch, heißen Speisen, Kinderprogramm und Live-Auftritten von Chören, Bläsern und Solisten. Im beheizten Märchenzelt nahm die Märchen- und Geschichtenerzählerin Andrea Schwertfirm mit auf eine Reise der Phantasie. Der Aktivkreis Kinder bot Basteln für kleine und große Leute, versüßt durch ein Kuchenbuffet und frischgebackene Waffeln. Jan Ostmann, der Chor und die Flötengruppe der Grundschule, die Bläser der evangelischen Kirche, der Ottenhofener Chor „Ottissimo“ unter Leitung von Kerstin Gallenberger sowie Waldtraut Kraxner mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Markt Schwaben unterhielten im Marktpavillon mit vorweihnachtlicher Musik. Wir danken der Firma Rupprich für die großzügigen Spenden zur Unterstützung des Rahmenprogramms!
Unsere Erfahrungen mit diesen beiden Weihnachtsmärkten brachten wir in unser Konzept der Vier-Jahreszeiten-Märkte mit ein. Es wird seit 2015 von der Rathausverwaltung umgesetzt. Mehr dazu lesen Sie hier…
Am 15. November 2013 stellten die Aktivkreise Kinder, Jugend, Senioren, Ortsmitte, Umwelt, Energiewende ihre erfolgreich abgeschlossenen, laufenden und geplanten Bürgerprojekte vor. Dies waren unter anderem: Aktivkisterl und Familienpaten, Bauwagenprojekt, Seniorenbeirat, Wintermärchen und Sommermarkt, Neophyten-Ramadama, LED-Beratung. Den Stehempfang begleitete Christian Kappl mit „Gute-Laune-Jazz“ auf dem Piano. Als Schirmherr begrüßte Bürgermeister Georg Hohmann über hundert interessierte Gäste. Der Abend mit Häppchen, Wein und guten Gesprächen wurde ausschließlich durch private Spenden und mitgebrachte Beiträge zum Buffet ermöglicht – dafür herzlichen Dank!
(Fotos: Lisa Adamczyk)
Presse-Rückblick auf das 3. Forum | Ebersberger Zeitung, 18. November 2013:
Was die sechs Markt Schwabener Aktivkreise in der Marktgemeinde schon alles getan haben, gab es im Unterbräusaal zu sehen. Darüber hinaus informierten die Aktivkreis-Sprecher über weitere geplante Aktionen.
Weit mehr als 100 Besucher sind am Freitagabend der Einladung in den Markt Schwabener Unterbräusaal gefolgt, um sich dort über die Arbeitsergebnisse der sechs Aktivkreise einschließlich des Fördervereins informieren zu lassen. Wie Bürgermeister Georg Hohmann zu Beginn zufrieden feststellte, arbeiten alle Arbeitsgruppen ehrenamtlich und selbständig „zum Wohle der Marktgemeinde und ihrer Bürger“. Sein besonderer Dank galt der Vorsitzenden des Fördervereins Aktivkreise, Hilde Haushofer, als „unermüdlicher Motor und Ideengeberin“ in allen Bereichen. Nach Hohmanns Begrüßungsrede hatten alle Gruppen Gelegenheit, ihre aktuellen und zukünftigen Projekte vorzustellen.
Lidija Sturman (Aktivkreis Kinder) stellte das Familienpatenprojekt vor, warb um Lesepaten und pries das „Aktivkisterl“ an. Außerdem verwies sie auf den Wintermärchenmarkt im Dezember.
Der Aktivkreis Jugend sucht laut Benjamin Dreier ein rund 100 Quadratmeter großes Grundstück für seinen Bauwagen, möglichst außerhalb dichter Besiedelung. Unter dem Motto „Gemeinsam was bewegen“ werde an einem Treff für die Jugendgruppe JAK geplant und gebastelt. Spätestens im Frühjahr 2014 soll es weitergehen. Mit Stolz präsentierte Dreier eine Sponsorenliste mit über 30 Firmen- und Vereinslogos.
Für den Aktivkreis Senioren sprach Sabine Roseburg. Sie nannte neben der erstellten Spezialbroschüre den Erfolg des Wohnprojektes „Hausgemeinschaft 55+“ als wichtigstes erreichtes Ziel.
Die sehr erfolgreiche Bekämpfung von Neophyten nannte Susanne May (Aktivkreis Umwelt) als ein erfreuliches Ergebnis ihrer Gruppe; allerdings müssten die Aktionen gegen das Unkraut weitergehen. Außerdem kämpfe man für den Erhalt des Schwabener Mooses als wichtigen Lebensraum für geschützte Tiere und Pflanzen.
Um Energiewende, Energiesparen und einen zweckmäßigen Energiemix für die Zukunft ging es im Beitrag von Andrä le Coutre (Aktivkreis Energiewende). Der Aktivkreis bietet neben Beratung auch diverse Messgeräte und Test-Sets, etwa für LED-Lampen, an.
Für ein lebendiges Zentrum setzt sich die Gruppe um Markus Klamet (Aktivkreis Ortsmitte) ein. Veranstaltungen wie der Sommermarkt und das Wintermärchen seien nur der Anfang langfristiger Planungen.
Finanziert und unterstützt werden sämtliche Aktivitäten vom „Förderverein Markt Schwaben aktiv!“. Wie Guido Sandmann vorrechnete, konnten für diese Zwecke bereits rund 19.000 Euro an Spenden verbucht werden. (dul)
Eindrücke vom 2. Forum am 10. November 2012
(Fotos: Armin Bittner)
Presse-Rückblick auf das 2. Forum | Markt Schwabener Falke, 26. November 2012:
Bürgermeister Hohmann war beim zweiten Forum überaus zufrieden
Vor 18 Monaten startete in Markt Schwaben ein Pilotprojekt, das weit und breit seinesgleichen sucht: Etliche Bürgerinnen und Bürgern gründeten auf Einladung des damals frisch gewählten Bürgermeisters Georg Hohmann die Aktivkreise Kinder, Jugend, Senioren, Ortsmitte, Umwelt und Energiewende. Seitdem ist Hohmann ihr Schirmherr, kann aber nach eigener Aussage nicht die Zeit finden, um bei regelmäßigen Arbeitstreffen dabei sein zu können. Beim zweiten Forum der Aktivkreise am 10. November im Unterbräusaal war das anders: "Ich bin sehr stolz auf das, was die Aktivkreise geschaffen haben!" erklärte der Rathauschef, "Wir brauchen insgesamt zwar noch einen langen Atem, aber einige Erfolge sind jetzt schon sichtbar!"
Mit großem Interesse hörten mehr als 100 Gäste eine Reihe von Kurzvorträgen, in denen Sprecher der Aktivkreise ihre laufenden und für 2013 geplanten Projekte vorstellten. Hilde Haushofer, die ehrenamtliche Koordinatorin der Aktivkreise und Vorsitzende des "Fördervereins Markt Schwaben aktiv!", klärte zur Einleitung die Besucher noch einmal auf. "Bei der Gründung hatten die Aktivkreise keine Vorbilder. Sie sollten keine Diskussionsrunden werden, die unverbindliche Worte produzieren. Im Gegenteil: Bürgermeister Hohmann bot den Bürgern von Markt Schwaben die Möglichkeit, zum Wohl der Gemeinde ganz handfest anzupacken. Damit betraten wir Neuland. Beim ersten Forum vor einem Jahr zeigten wir hier unsere Denkansätze, Pläne und Visionen. Heute sind wir mitten in der Arbeit", sagte sie unter Beifall. Besonders bedankte sich Haushofer für die hilfreiche Unterstützung durch einige leitende Mitarbeiter der Gemeinde, die ebenfalls ihre Freizeit in Bürgerprojekte investieren. Die Aktivkreise seien ein Querschnitt von Markt Schwaben – ein Prozent, also einer von je hundert Markt Schwabener Bürgern ist aktiv dabei. "Bürgerinnen und Bürger aus allen Generationen arbeiten hier zusammen, darunter auch acht Marktgemeinderäte aus allen Fraktionen", schilderte Haushofer die Situation. Das bringe eine enorme Vielfalt in die Gruppen, die damit sehr gut umgehen: "Jede Idee wird gehört und erwogen, bis der beste Vorschlag gefunden ist. Das ist dann kein Kompromiss, sondern die Lösung, die alle überzeugt", sagte Haushofer.
Überzeugen konnten die Aktivkreise Senioren und Ortsmitte wenige Tage zuvor auch den Marktgemeinderat: Einstimmig beauftragte er sie mit der Organisation eines Seniorenbeirats und des zusätzlichen Weihnachtsmarktes "Wintermärchen". Beeindruckend sind auch die übrigen Projekte, die beim Forum präsentiert wurden: Das Familienpatenprojekt, die Jugendgruppe JAK, die Internetplattform marktschwabenaktiv.de, das Gesamtkonzept zur Belebung der Ortsmitte, das "Neophyten-Ramadama", die praktische Vorführung der Vorzüge von LED-Beleuchtung und andere. "Dieses Forum soll das wichtige überparteiliche Engagement von Bürgern für die Gemeinde sichtbar machen", meinte Hilde Haushofer mit zuversichtlichem Blick in die Zukunft. Das ist den durchwegs ehrenamtlich aktiven Bürgern bisher in beeindruckender Weise gelungen. (wal)
Über hundert Gäste nahmen am 2. Forum teil.
Presse-Rückblick auf das 1. Forum am 12. November 2011 | Ebersberger Zeitung:
Zahlreiche Besucher haben sich am Samstag im Unterbräu über die Arbeit der neuen Aktivkreise informiert. Damit diese besser vernetzt sind, ist ein Förderverein gegründet worden.
Auf großes Interesse ist am Samstag das erste Forum der Markt Schwabener Aktivkreise gestoßen. Obwohl erst im Mai auf Betreiben des im März gewählten Bürgermeisters Georg Hohmann gegründet, können sich erste Ergebnisse bereits jetzt sehen lassen. Damit die insgesamt sechs Gruppen auch finanziell und rechtlich handlungsfähig sind, wurde der „Förderverein Markt Schwaben aktiv! e.V.“ aus der Taufe gehoben. Als Vorsitzende bestimmten die Gründungsmitglieder Hilde Haushofer, die auch bisher schon die Verzahnungen der Aktivkreise koordiniert hat. Ihr Vertreter ist Guido Sandmann. Als Schriftführer wurde Uwe Krumey gewählt, um das Finanzielle kümmert sich fortan die Kämmerin im Rathaus, Martha Biberger. Der komplette Vorstand des Fördervereins war im bisherigen Aktivkreis Finanzen tätig, fünf Beisitzer vertreten die übrigen Aktivkreise. Beim ersten offenen Forum der Aktivkreise freute sich Georg Hohmann über die zahlreich erschienen Gäste im Saal des Unterbräus. In seiner Rede zu Beginn erinnerte der Bürgermeister an sein Wahlversprechen, möglichst transparent agieren zu wollen und die Bürger der Marktgemeinde in die Gestaltung mit einzubinden. "Nur so können unsere Probleme bewältigt werden", sagte er. Die Ernüchterung, besonders in Bezug auf die klammen Finanzen der Marktgemeinde, sei nach seiner Wahl groß gewesen, gestand Hohmann und merkte an: "Die Ernüchterung ist in den vergangenen Wochen noch größer geworden." Er sei aber guten Mutes, dass es mit vereinten Kräften nach vorne gehen könne, betonte der Bürgermeister. Die Aktivkreise sollen dazu dienen, Bürger aktiv in das Gemeindegeschehen einzubeziehen und aus dem Wissen und der ehrenamtlichen Arbeit der Menschen Nutzen für Markt Schwaben zu ziehen. Es gibt je einen Aktivkreis Kinder, Jugend, Senioren, Ortsmitte, Umwelt und Energiewende. Alle Gruppen sind für weitere Verstärkungen offen und treffen sich zu Beratungen mindestens einmal im Monat.
(dul)