Familienpatenschaften verstehen sich als niederschwelliges Angebot, das Müttern, Vätern und anderen Erziehungsberechtigten helfen soll, ihre Erziehungsverantwortung bewusster zu gestalten und so ihren Familienalltag besser zu bewältigen. Dabei steht das Wohl der Kinder immer eindeutig im Vordergrund. Familienpatenschaften sind zeitlich begrenzte Unterstützungsangebote, die helfen sollen, vorhandene Strukturen zu stabilisieren, Eigenkompetenzen zu fördern und zusätzliche Ressourcen zu erschließen, um damit Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Das Familienpatenprojekt Markt Schwaben ist ein Projekt des Aktivkreises Kinder. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen werden in einem speziellen Schulungsprogramm zu zertifizierten Familienpatinnen / Familienpaten ausgebildet und in unterstützungsbedürftigen Familien eingesetzt. Die erste Familienpaten-Schulung wurde im Oktober 2012 erfolgreich abgeschlossen (siehe ). Die Betreuung der Familienpaten erfolgt durch Fachkräfte, die in Gesprächen und bei regelmäßigen Treffen die Patenschaften begleiten.
Eingebunden in das "Netzwerk Familienpaten Bayern" steht der Aktivkreis Kinder mit dem Familienpatenprojekt Familien in schwierigen Lebenslagen unterstützend zur Seite. Die Patin oder der Pate berücksichtigt den Alltag der Familien und versuchen, die Familien in ihrer persönlichen Umgebung zu erreichen und zu fördern sowie geeignete Hilfsangebote zu vermitteln. Jede Familie ist eine kleine Welt für sich mit ihren eigenen Höhen und Tiefen und braucht in belastenden Situationen Hilfe und liebevolle Unterstützung.
So bunt und vielfältig die Familien, so sind auch ihre Alltagsprobleme und –sorgen. Familienleben ist mit vielen Herausforderungen verbunden. In jeder Familie gibt es Phasen, in denen eine zusätzliche Unterstützung entlastet.
Wünschen Sie sich Unterstützung durch das Familienpatenprojekt oder können Sie sichvorstellen, sich in unserem Markt Schwabener Projekt ehrenamtlich zu engagieren?
Dann würden wir uns freuen, Sie in unserem Projekt begrüßen zu können.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Lidija Sturman, Telefon 0176-81355524 oder Silke Staab-Thuro, Telefon 08121-410271