Mit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich der Aktivkreis Umwelt zum Ziel gesetzt, das Gemeindegebiet von Markt Schwaben von der Überwucherung durch gebietsfremde Neophyten zu befreien. Dazu zählen vor allem:
• Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) Steckbrief
• Japanischer Knöterich (Fallopia japonica) Steckbrief
• Riesenbärenklau / Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) Steckbrief
• Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) Steckbrief
An neun Einsatzterminen widmeten sich mehrere Arbeitsgruppen mit insgesamt 38 Teilnehmern der erstmaligen Vernichtung der Neophyten-Bestände im Gemeindegebiet. Mit eingebunden waren die Gemeindeverwaltung, das Technische Hilfswerk und insbesondere der Bauhof von Markt Schwaben. Danach organisierten wir in vielen kleineren Aktionen die etwa 14-tägige Nachbetreuung. Die ersten Lernerfahrungen stellten sich ein. Wichtig bei der Beseitigung von Neophyten sind
• eine artspezifische Vorgehensweise
• der richtige Zeitpunkt – zum Beispiel vor der Samenreife und bei trockenem Wetter
• sorgfältiges Arbeiten – Pflanzenteile und Samen dürfen nicht verschleppt werden
• fachgerechte Entsorgung
• Überwachung der befallenen Stellen über mehrere Jahre / Einrichtung von "Flächenpatenschaften"
• Wiederholung der Maßnahmen bei einem Wiederauftreten der invasiven Art
Insgesamt kamen im ersten Jahr 480 ehrenamtliche Arbeitsstunden durch freiwillige Helfer zusammen – die bloßen Begehungen sind dabei nicht eingerechnet.
Die Helfer sind wieder aktiv. Einige Flächen sind schon ganz frei von Springkraut.
Bei weiteren „Ramadamas“ erleben wir, wie die heimische Natur sich die Flächen zurückerobert. Wo vorher nur noch Neophyten wuchsen, stehen jetzt wieder Himbeeren, Königskerzen, Brennnesseln und andere heimische Pflanzen. Sie bieten viel mehr Nahrung und Lebensraum für Bienen, Spinnen, Libellen und Schmetterlinge.
Wir wollen nicht nur ausreißen, sondern auch anpflanzen. Deswegen kümmerten wir uns verstärkt um die extensive Straßenraumbegrünung, sowie die Anpflanzung von Frühblühern, siehe Blumen und Grün im öffentlichen Raum
Zum Schutz der einheimischen Insekten haben wir auch eine Informationsreihe gestartet, siehe Porträts einheimischer Insekten
Zur Anregung und zum Mitmachen verteilten wir beim Herbstmarkt im Oktober 2015 Informationsschriften und verschenkten Päckchen mit Krokuszwiebeln.
Unsere Arbeit geht weiter... Wir sichten die bekannten Flächen, suchen nach vielleicht neu aufgegangenem Springkraut und begehen auch Waldstücke, die wir bisher noch nicht bearbeiten konnten. Wer gerne einige Stunden bei dieser sinnvollen Aktion in freier Natur mitmachen möchte, ist herzlich willkommen! Mittags gibt es traditionell eine leckere Brotzeit. Helfen kann auch, wer noch Bestände von Neophyten entdeckt und sie uns meldet:
Neophytenmeldeblatt
Und wer es ganz genau wissen möchte, findet hier unsere erste flächendeckende Bestandsaufnahme der Stellen mit invasiven Neophyten in Markt Schwaben:
Neophytenkarte
Neophytenfundorte
Interessierte melden sich bitte bei der Organisatorin Susanne May, die gerne über die Details informiert und Anmeldungen entgegennimmt.
E-Mail: aktivkreis-umwelt@marktschwabenaktiv.de